Quantcast
Channel: fussball-in-bw.de: News Bodensee
Viewing all articles
Browse latest Browse all 703

Wangen führt im Derby-Duell – Einen Meister hat nur Ravensburg

$
0
0

RAVENSBURG / tk - Die Historie der Fußball-Duelle zwischen dem FV Ravensburg und dem FC Wangen ist eine lange. Am Freitagabend treffen sie in der Fußball-Verbandsliga aufeinander. Beide Vereine gehörten in den 60er- und 70er-Jahren lange Zeit der Schwarzwald-Bodensee-Liga an. Diese Liga war damals die dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball. 1968 hatte der FCW den größten sportlichen Erfolg vor Augen. Genau zu dem Zeitpunkt, als der FV wieder in die Schwarzwald-Bodensee-Liga aufstieg, kratzte Wangen am Aufstieg in die damals zweitklassige Regionalliga. In den Aufstiegsspielen scheiterte der FCW jedoch laut Statistik deutlich.

Den größten sportlichen Erfolg feierte der FV nach eigenen Angaben im Jahr 1978 mit der Qualifikation für die neu eingeführte Oberliga Baden-Württemberg. Bis 1983 hielt sich Ravensburg in der höchsten deutschen Amateur-Liga, dann begann der Abstieg bis in die Landesliga. Der FCW spielte 1995 noch für ein Jahr in der Oberliga, seitdem pendelten die Allgäuer zwischen Verbands- und Landesliga.

Im Vorfeld des Duells am Freitag hat die SZ einen Blick in das Archiv geworfen und sich die Pflichtspiel-Duelle in den vergangenen zehn Jahren angeschaut. 13 Mal trafen Ravensburg und Wangen in dieser Zeit in der Landesliga (zwei Duelle) und in der Verbandsliga (elf Partien) aufeinander. Vier Unentschieden stehen dabei vier FV-Siegen und fünf FCW-Erfolgen gegenüber. Das Torverhältnis fällt mit 18:12 sogar recht deutlich für Wangen aus. Den Allgäuern ist es in diesen Duellen auch stets gelungen, deutlich mehr Zuschauer anzulocken. So sahen etwa 1000 Zuschauer das 0:0 am Sonntag, 4. Mai 2008. Ebenfalls 1000 Zuschauer gab es beim 1:1 am 17. August 2008. Torschütze des FCW war der damalige Neuzugang Philipp Boenke, der immer noch für Wangen aufläuft.

1100 Fans strömten am Sonntag, 19. September 2010, beim 2:2 ins Wangener Allgäu-Stadion. 1000 waren es am Samstag, 12. November 2011, auf dem Kunstrasenplatz in Waltersbühl. Fast schon mager muten da die Zuschauerangaben der Ravensburger in den vergangenen Jahren an. 750 waren es 2004, 600 im April 2009 und gar nur 400 am 2. Juni 2012. Das bislang letzte Ligaduell der Rivalen gewann zu Beginn der aktuellen Verbandsligasaison der FV Ravensburg. Vor 820 Zuschauern mühte sich der FV in Wangen als haushoher Favorit Anfang November zu einem 1:0-Sieg.

Mehr Erfahrung hat der FCW

Die Fußballer beider Seiten müssten sich mittlerweile sehr gut kennen. Deutlich mehr Derbyerfahrung hat dabei Wangen. Der bereits angesprochene Boenke gehört hier ebenso dazu wie Alexandros Nikolaidis (schon 2005 dabei gewesen) oder Manuel Raaf, Markus Hengge und Kapitän Christian Karrer. Aufseiten des FV sind es Marcel Riedeberger, Manuel Litz oder Tobias Scheifler, um nur drei zu nennen. Der Spieler mit der größten Derbyerfahrung, Jan Rieger, wechselte allerdings nach der vergangenen Saison von Ravensburg zum TSV Berg.

Es gab auch Spieler, die die Trikotfarbe gewechselt haben, etwa Johannes Joser. Der Verteidiger wechselte vor wenigen Jahren vom FCW zum FV. Eine weitere Derby-Besonderheit: Mit Sebastian (FV) und Benjamin Mähr (FCW) stehen sich heute zwei Brüder gegenüber.

Auf der Trainerbank hat es derweil in Wangen mehr Fluktuation gegeben als in Ravensburg. Dort stand zunächst Michael Wohlfarth (inzwischen in Berg) an der Seitenlinie. Es folgten Erhard Ambs, Peter Scheifler und dann Marco Konrad. In diesen zehn Jahren gab es beim FCW folgende Trainer: Karsten Krannich, Peter Ailinger, Herbert Breher, Jürgen Kopfsguter, Klaus Schmähl und seit der Winterpause Gerhard Schmitz.

Zu guter Letzt können beide Clubs stolz sein, Fußballprofis hervorgebracht zu haben. Die Bekanntesten sind sicher Hermann Ohlicher (einst FV, später VfB Stuttgart) und Ömer Toprak (einst FV, heute Bayer Leverkusen) sowie Heiko Butscher (einst FCW, später unter anderem SC Freiburg).

Von Thorsten Kern


Viewing all articles
Browse latest Browse all 703