PFULLENDORF / sz - Die Fußball-Bezirksliga Bodensee startet an diesem Wochenende mit dem ersten kompletten Spieltag in die Rückserie. SZ-Mitarbeiter Kevin Müller hat sich bei den Vereinen aus der Region umgehört, was sich sich in der Winterpause getan hat.
Der FC Rot-Weiß Salem hat bereits ein Spiel absolviert. Im Nachholspiel bei der SG Sipplingen/Hödingen fuhr das Team einen Pflichtsieg ein (3:1). Die Scheifler-Elf bleibt damit als Tabellenzweiter dem FC Hilzingen dicht auf den Fersen. Bevor es nächste Woche zum Spitzenspiel gegen den Tabellendritten TSV Aach-Linz kommt, bei dem sich der Kampf um Relegationsplatz zwei vorentscheiden könnte, kann sich Rot-Weiß nun zunächst auch noch gegen Tabellenschlusslicht SV Aach-Eigeltingen einspielen. Um das Saisonziel redet Salem-Präsident Stefan Steinhauer nicht herum: „Wir sind Zweiter und wollen im Kampf um den Aufstieg natürlich ein gehöriges Wörtchen mitreden.“ Bei Rot-Weiß hat sich in der abgelaufenen Wechselperiode nochmal etwas getan (die SZ berichtete): Die beiden Mittelfeldspieler Samuel Strauss und Lukas Ehrmann verließen den Verein studienbedingt. Strauss schloss sich dem FC Kreuzlingen an, Ehrmann sucht einen neuen Verein im Raum München. Neu ist Alexander Fiolka, der vom A-Kreisligisten SC B.A.T. kommt. Fiolka soll die Salemer Defensive verstärken. Mit Florian Baur sicherte sich RWS zudem die Dienste eines Mittelfeld-Allrounders vom VfL Sindelfingen. Baur hat es aus beruflichen Gründen in die Region verschlagen.
Die Vorbereitung auf die Restrunde nach der Winterpause verlief beim SC Markdorf sehr gut. Gegen den TSV Aach-Linz spielte die Mannschaft von Trainer Rainer Schmid 1:1. Anders sah es gegen Zoznegg und Überlingen aus. In beiden Testspielen war Markdorf erfolgreich, gewann gegen Zoznegg mit 3:1 und gegen Landesligist FC Überlingen mit 3:2. Nur dem SV Bermatingen musste sich der SC Markdorf, wenn auch knapp, mit 4:5 geschlagen geben. Auch auf dem Transfermarkt war der SC Markdorf nicht untätig: Zwei Neuzugänge sind zu vermelden: Im Sturm rüstete der SCM mit Fabian Mauch nach, und auch im offensiven Mittelfeld verpflichtete der Verein mit Azilief einen Wunschspieler Schmids. Zur Vorbereitung sagt der Trainer, der den Verein zum Saisonende verlassen wird: „Es gab keine großen Veränderungen in der Winterpause. Doch wir haben eine intensive Vorbereitung hinter uns. Zum Start sind wir wieder voll da.“
Die Testspiele verliefen beim TuS Immenstaad wechselhaft. Zwei Siege stehen vier Niederlagen der Krause-Elf entgegen. Bis auf die 1:6-Klatsche gegen den VfL Nendingen war es jedoch meist knapp. Die Mannschaft zeigte passable Ansätze. Auch der TuS Immenstaad war auf dem Transfermarkt aktiv. Mit Martin Palowski und Jochen Kuppka vermeldet der Verein zwei Neuzugänge. „Wir haben uns in der Winterpause unsere Gedanken gemacht, haben an einigen Stellschrauben gedreht und sind auch nochmal auf die Disziplin in der Mannschaft weiter eingegangen“, sagt Stefan Krause. Der TuS hat die Mannschaft weiter verjüngt. Die beiden A-Jugendspieler, die in der Hinrunde schon in der ersten Mannschaft zum Einsatz gekommen sind, sind jetzt fester Bestandteil der Mannschaft. Aufgrund der prekären Tabellensituation ist es aber durchaus mit Risiko verbunden, auf die Jugend zu setzen. Doch Krause ist überzeugt. Die Entscheidung trage bereits „erste Früchte.“
Als „alles andere als optimal“ beschreibt Hans-Peter Schlesiger, sportliche Leiter des SV Meßkirch, die Vorbereitung. Die Mannschaft gewann nur wenige Testspiele und auch personell ist sie geschwächt. Neue Spieler konnten die Meßkircher nicht holen, stattdessen musste die Mannschaft sogar Spieler abgeben. So wechselte Stürmer Marco Ruggaber, in der Hinrunde mit vier Toren Meßkirchs treffsicherster Stürmer, zum SV Orsingen/Nenzingen. Das hat die Mannschaft von Trainer Daniel Matt weiter geschwächt. Auch vom Verletzungspech blieb der SV Meßkirch nicht verschont. Mehrere Leistungsträger wie Benjamin Schober oder Manuel Renz fallen noch für einige Wochen aus. Daher wird es in der Rückrunde sicher schwer für den SV Meßkirch, noch den Kopf aus der Abstiegsschlinge zu ziehen.
Auch Trainer Daniel Höfler und sein TSV Aach-Linz waren in der Winterpause nicht untätig. In den drei Vorbereitungsspielen ging der TSV allerdings nur einmal als Sieger und zweimal als Verlierer vom Platz. Gegen den Ligakonkurrenten aus Markdorf gewann der TSV mit 2:1. Gegen Kluftern (2:3) und Böblingen (3:4) gab es Niederlagen. Doch die Aussagekraft solcher Testergebnisse ist bekanntlich begrenzt. Mit drei Transfers konnte sich der TSV in der Winterpause verstärken: Yannick Arnold, Lukas Jäger und Marcel Eisert kamen. Mit Patrick Blender, Marco Spähler und Tobias Kunter werden hingegen wichtige Stützen der Mannschaft noch mehrere Wochen fehlen. Mit einem Trainingslageraufenthalt in Südtirol bereitete sich die Mannschaft vor, um vielleicht doch noch einmal ein Wörtchen um den Aufstieg mitzureden.
Nur zwei Testspiele bestritt der SV Deggenhausertal in der Winterpause. Gegen den FC Friedrichshafen reichten drei Tore des SVD nicht zum Sieg (3:3). Allerdings gewann die Mannschaft von Trainer Axel Meier den Test gegen den FC Doren mit 3:1. Nach dem positiven Verlauf der Hinrunde, mit einem sehr guten sechsten Platz, sah man im Deggenhausertal keine Veranlassung auf dem Transfermarkt tätig zu werden und so bleibt die Mannschaft der Hinrunde unverändert zusammen. Am Samstag startet der SV auf der Mettnau mit einem Auswärtsspiel bei der U23 des FC Radolfzell.
Die nächsten Spiele:
Samstag, 15. März: FC Radolfzell II - SV Deggenhausertal (13 Uhr), FC RW Salem - SV Aach-Eigeltingen (16 Uhr).
Sonntag, 16. März, 15 Uhr: SV Orsingen-Nenzingen - FC Singen 04 II, Hattinger SV - SG Tengen-Watterdingen, TuS Immenstaad - SG Sipplingen/Hödingen, SV Worblingen - FC Hilzingen, Türk. SV Konstanz - TSV Aach-Linz, SC Markdorf - SV Meßkirch.
Von Kevin Müller